Anmietung
Die Abholung an der Sixt-Station Nürnberg-Höfen verlief wie immer problemlos. Einen Tag vorher wurde ich angerufen, dass ein BMW M140i verfügbar sei, woraufhin ich natürlich sofort ein Lachen im Gesicht hatte. Einen Sechszylinder in einem Kompaktfahrzeug wie einem 1er BMW – das konnte nur spaßig werden. Bei Abholung hatte der Über-Einser rund 15.000 km runter und nur zwei kleine Vorschäden. Ich war gespannt, wie sich der BMW M140i schlägt.
Anmerkung: kurz darauf stand nochmal ein BMW M140i an der Station den ich ebenfalls mitgenommen habe. Die Ausstattung und das Erlebnis waren dasselbe. Er macht auch ein zweites Mal noch richtig Spaß! Deshalb sind im Beitrag Bilder von zwei verschiedenen Fahrzeugen vorhanden.

Fakten
Vermieter: Sixt
Anmietstation: Nürnberg-Höfen
Rückgabestation: Nürnberg-Höfen
Gebuchte Klasse: CCMR
Erhaltene Klasse: CCAN (Special-Car)
Erhaltenes Fahrzeug: BMW M140i xDrive
Bruttolistenpreis: 54.100,00 €
Leistung: 340 PS
Kilometerstand bei Abholung: 15.655 km
Gefahrene Kilometer: 1.603 km
Verbrauch: ca. 12,4 Liter/100 km
Mietzeit: 7 Tage
Bereifung: Allwetterreifen auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen

Ausstattung
An Ausstattung war einiges vorhanden, jedoch war bei dem Fahrzeug die Ausstattung eher Nebensache. Die wichtigste Ausstattung war vorhanden: der Motor. Damit war der Fahrspaß garantiert. Nachfolgend einen Überblick über die Ausstattung:
- xDrive
- Navi Professional
- Alarmanlage
- Lordosenstütze
- HiFi-Soundsystem
- Adaptiver LED-Scheinwerfer
- Komfortzugang
- Concierge Services
- Speed Limit Info
- Business Package
- Fernlicht-Assistent
- Leder Dakota schwarz
Natürlich wäre ein adaptives Fahrwerk noch ein Highlight gewesen, jedoch war es für mich wesentlich schlimmer, dass man so ein Fahrzeug auf Winterreifen mit 210er-Geschwindigkeitsindex ausliefert. Unglaublich.

Exterieur/Interieur
Der BMW M140i bleibt optisch relativ unauffällig, wodurch der Einser sicher nicht von jedem direkt als 340 PS-Monster wahrgenommen wird. Außen erinnern lediglich die Chrom schwarzen Endrohre daran, dass hier kein normaler 1er BMW vor einem fährt. Diese Abgasanlage ohne Mittelschalldämpfer und Klappensteuerung gibt es nämlich exklusiv nur für den 40i im 1er BMW.
Der Innenraum ist absolut 1er-typisch – meiner Meinung nach auch schon in die Jahre gekommen. Alles wie gewohnt an seinem Platz zu finden. Im aktuellen Modell (F40) wurde der Innenraum glücklicherweise komplett überarbeitet.
Ich gehe in dem Bericht eher auf das Fahrerlebnis ein, da der BMW M140i meiner Meinung nach ein reinrassiges „Fahrerauto“ ist.

Motor/Getriebe
Früh am Morgen, es war relativ kalt. Ein kurzer Druck auf den Start-Knopf reicht aus um direkt loszugrinsen. Der Motor startet mit einem schönen „geblubber“ und bleibt schließlich im erhöhten Leerlauf. Ohne überhaupt einen Gasstoß gegeben zu haben, war ich schon am Grinsen. „Das kann nur ein geiler Tag werden!“, dachte ich mir in dem Moment.
Der BMW M140i leistet 340 PS und 500 Nm. Das reicht um in 4,4 Sekunden von 0 bis 100 km/h zu sprinten (xDrive sei Dank). Die 8-Gang-Wandlerautomatik tut ihr Übriges dazu, dass die Gänge sehr schnell und unterbrechungsfrei gewechselt werden.
Nachdem ich mich mit dem Fahrzeug vertraut gemacht habe, ging es in die schöne Fränkische Schweiz. Mittlerweile war die Sonne rausgekommen und die Straßen waren trocken. Ideale Bedingungen, um den BMW M140i auf Herz und Nieren zu testen und fliegen zu lassen.
Der Vortrieb des BMWs ist einfach gewaltig. Es macht wahnsinnig viel Spaß und man wird regelrecht süchtig danach. Beim Abtouren knallt und ploppt es ordentlich aus dem Auspuff. Beim Beschleunigen hört man, dass unter der Haube ein Reihensechszylinder arbeitet. Sehr schöner und klarer Motorensound. Allerdings ist mir die Abgasanlage für einen M-Performance-BMW definitiv zu leise – hier hätte ich mehr erwartet. Sicherlich aber auch eine Frage des Geschmacks.

Fahrwerk
Bei der Fahrt durch die Fränkische Schweiz glänzte nicht nur der Motor mit Perfektion, sondern vielmehr überraschte mich das Fahrwerk.
Das Fahrwerk war für ein Serienfahrwerk schon sehr hart, was dadurch auch eine sehr sportliche Fahrweise zugelassen hat. Hätte ich so überhaupt nicht erwartet und hat das Erlebnis natürlich noch intensiver gemacht. Für die Langstrecke ist es dem ein oder anderen vermutlich zu hart – mich stört es nicht. Ich denke hier würde ein adaptives Fahrwerk sicherlich eine Verbesserung im Komfort bringen.
Das Limit waren eher die Reifen, die in gewissen Situationen einfach zu wenig Grip hatten. Gerade bei schnellen Lastwechseln kam im Traction-Modus gerne mal das Heck, sodass der M140i wieder eingefangen werden musste, was sehr viel Spaß machte und den Körper mit Adrenalin vollpumpte.

Ansprechverhalten
Was mit beim Einsvierziger positiv aufgefallen ist, war das direkte, sehr spontane Ansprechverhalten des Motors (B58). Nach kurzer Recherche wusste ich auch warum. Und zwar kommt beim BMW M140i eine indirekte Ladeluftkühlung (Luft-Wasser-Kühlung) zum Einsatz, die durch kürzere Wege zwischen dem Twinscroll-Turbolader und den Brennräumen sorgt.
Je kleiner die Luftmenge ist, die unter Druck gesetzt werden muss, desto schneller ist der Ladedruck aufgebaut. Die Ladeluft wird indirekt mit Wasser gekühlt, sodass diese auf direktem Weg von der Turbolader- zur Ansaugseite geschickt werden kann.

Fazit
BMW gelingt mit dem BMW M140i der perfekte Spagat zwischen normalen Fahrzeugen und den reinrassigen M-Modellen. Der BMW M140i ist definitiv sportlicher als ein normaler 1er, jedoch trotzdem noch voll alltagstauglich, da er nicht kompromisslos auf Sportlichkeit getrimmt ist.
Schade, dass bei der neuen Generation auf den wunderbaren Sechszylinder verzichtet wurde und die Modelle ohne xDrive lediglich mit Frontantrieb ausgestattet werden. Hier geht definitiv ein sehr schönes Auto von uns.
Der Reihensechserhimmel habe ihn selig!
